REA
Regio Energie Amriswil (REA)
Amriswil betreibt seit 1895 eine Wasserversorgung, seit 1906/1907 ein Elektrizitätswerk und seit 1912 eine Gasversorgung. Mit der Verselbständigung der Technischen Betriebe Amriswil in eine öffentlich-rechtliche Anstalt entstand per 1. Januar 2015 die Regio Energie Amriswil (REA).
Unsere Mitarbeitenden versorgen unsere Kundschaft in Amriswil und benachbarten Gebieten rund um die Uhr mit Diensten in den Bereichen Strom, Wasser, Gas, Wärme und Kommunikation sowie weiteren Services.
Das REA-Team
Geschichte
1895 – Die erste Wasserversorgung
Die Einwohner in Amriswil sind auf Sodbrunnen, Ziehbrunnen oder Tiefbrunnen angewiesen, bis im Jahr 1895/96 die erste Druckwasserversorgung errichtet wird. Die Quellen im Schollenberg bei Bürglen und Schocherswil dienen als Hauptlieferanten. Mit diesem System ist Amriswil in der Lage, erstmals eine konstante und hygienische Wasserversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen.
1906/07 – Die Geburt der eigenen Stromversorgung
Amriswil beginnt 1907 mit einer eigenen Stromversorgung, nachdem zuvor Strom vom Elektrizitätswerk in Romanshorn bezogen wurde. Die ersten Haushalte und Betriebe werden mit eigenem Strom versorgt, und die Abhängigkeit von externen Anbietern ist überwunden.
1912 – Der Gas-Boom in Amriswil
Im Jahr 1911 beschliesst die Ortsgemeindeversammlung von Amriswil die Einführung von Gas als neue Energiequelle. Bereits im November 1912 gehen die Gasanlagen und das Rohrnetz in Betrieb.
1918 – Gründung der Technischen Gemeindebetriebe Amriswil
Die bisher getrennten Versorgungsbetriebe für Wasser, Strom und Gas werden zu den Technischen Gemeindebetrieben Amriswil zusammengeführt. Dieser Zusammenschluss vereinfacht die Verwaltung und den Ausbau der Infrastruktur erheblich.
1952 – Das Seewasserwerk Kesswil
Amriswil beschliesst den Bau des Seewasserwerks Kesswil. Bis heute spielt das Seewasserwerk eine Schlüsselrolle in der Wasserversorgung der Region und wurde seitdem mehrfach erweitert und modernisiert.
1972 – Neubau Egelmoosstrasse 1 in Amriswil
An der Egelmoosstrasse 1 entsteht der neue Hauptsitz der TGA.
1992 – Einführung Kabel-TV
Die Einführung von Kabel-TV ist der erste Schritt zu einem umfassenden Angebot, das später mit Unterstützung der Kommunikationspartnerin UPC auch Telefonie und Internet umfasst.
1998 – Umbenennung in Technische Betriebe Amriswil (TBA)
Der Name der Technischen Gemeindebetriebe Amriswil (TGA) wird in Technische Betriebe Amriswil (TBA) geändert.
2005 – Sanierung Egelmoosstrasse 1 in Amriswil
Anstelle eines Umzugs ins Industriegebiet fällt der Entscheid für die Sanierung der Liegenschaft an der Egelmoosstrasse 1 und Verbleib im Stadtzentrum von Amriswil.
2007 – Wärmeverbund Egelmoos
Mit der Inbetriebnahme des Wärmeverbunds Egelmoos setzt Amriswil auf nachhaltige Wärme insbesondere mit Biomasse (Altholz und Restholz) als Energiequelle.
2015 – Umbenennung zur Regio Energie Amriswil (REA)
Aus den Technischen Betrieben Amriswil entsteht die Regio Energie Amriswil (REA). Die Vielfalt der Dienstleistungen und die regionale Ausrichtung des Unternehmens steigt stetig.
2020 – Pachtvertrag mit Elektra Genossenschaft Hefenhofen
Die Regio Energie Amriswil pachtet das Stromnetz von der Elektra Genossenschaft Hefenhofen für zehn Jahre.
Seit 2021 – Start Erneuerung Seewasserwerk und Ausbau Transportleitung
Das Seewasserwerk, welches seit 1952 Bodenseewasser aufbereitet und nach Amriswil transportiert, wird technisch und strukturell erweitert. Gleichzeitig wird die Transportleitung zwischen Kesswil und Amriswil ausgebaut. Es werden neue Fassungsleitungen im Bodensee verlegt, um die Kapazität des Werks zu steigern. Die Quaggamuschel erfordert zusätzliche Massnahmen.
2022 – Eigenständige Gasbeschaffung
Nach der Auflösung des Zweckverbands Gasversorgung Oberthurgau-See übernimmt die Regio Energie Amriswil (REA) die Gasbeschaffung in eigener Verantwortung.
2023 – Fokussierung auf Glasfaserinfrastruktur als Kernkompetenz
Die Regio Energie Amriswil (REA) stellt ihre Glasfaserdienste für Endkunden ein und konzentriert sich darauf, die Glasfaserinfrastuktur als Netzbetreiberin zuverlässig zu unterhalten und auszubauen. Die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, die den Privat- und Geschäftskunden digitale Dienstleistungen anbieten, wird intensiviert.
2024 – Übernahme EW Elektra Auenhofen
Nach rund 100-jährigem Bestehen beschliessen die Genossenschafter der EW Elektra Auenhofen die Auflösung der Elektra und die Übergabe des Verteilnetzes an die Regio Energie Amriswil (REA).
2025 – Übernahme Elektra Genossenschaft Hefenhofen
Nachdem die Regio Energie Amriswil (REA) seit 2021 als Pächterin des Netzgebiets der EGH tätig ist, wird das Verteilnetz der EGH gänzlich auf die REA übertragen.
Jobs
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung?
Zur Verstärkung des Teams sucht die Regio Energie Amriswil (REA):
Wir sind immer auf der Suche nach Talenten. Auch ohne ausgeschriebene Stelle freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an reakarriere@rea.swiss.
Schnupperlehre
Interessiert an einer Schnupperlehre als Netzelektriker/in EFZ?
Wir halten Sie auf
dem Laufenden
Sponsoring
Im Rahmen des genehmigten Budgets unterstützt die Regio Energie Amriswil (REA)
Vereine oder Anlässe in Amriswil.
Kontakt
Regio Energie Amriswil (REA)
Egelmoosstrasse 1
8580 Amriswil
Tel. 058 510 20 20
E‑Mail info@rea.swiss
Unsere Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag:
08:30 Uhr – 11:30 Uhr
13:30 Uhr – 16:30 Uhr
Freitag:
08:30 Uhr – 11:30 Uhr
13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Störungsmeldungen
Melden Sie Störungen umgehend dem Pikettdienst!
079 600 77 90
Downloads
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geschäftsberichte
Zu den Downloads